Skip to main content
Log in

Über die Ränderzuordnung bei konformen Abbildungen

  • Published:
Mathematische Annalen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturnachweis

  1. Inauguraldissertation der philosophischen Fakultät Sektion II der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  2. W. F. Osgood, Trans. of the Amer. Math. Soc.1 (1900), S. 310–314.

    Google Scholar 

  3. C. Carathéodory, Math. Annalen72 (1912). S. 107–144.

    Google Scholar 

  4. P. Koebe, Journal f. Math.145 (1915), S. 177–223.

    Google Scholar 

  5. L. Bieberbach, Konforme Abbildung, S. 94–108.

  6. P. Fatou, Acta Math.30 (1906), S. 366–368.

    Google Scholar 

  7. W. F. Osgood und E. H. Taylor, Trans. of the Amer. Math. Soc.14, Nr. 2. S. 277–298, April 1913.

    Google Scholar 

  8. C. Carathéodory, Math. Annalen73 (1913), S. 305–320.

    Google Scholar 

  9. C. Carathéodory, Schwarz-Festschrift, Berlin 1914, S. 38–41.

  10. C. Carathéodory, Berl. Sitzungsber. 1929, S. 15–16. Einige Ergebnisse derletz-teren Arbeit finden sich bereits bei J. Wolff, Comptes Rendus de l'Acad. des Sciences de Paris183 (1926), S. 500–502.

  11. P. Painleve, Comptes Rendus de l'Acad. des Sciences de Paris112 (1891), S. 653–657.

    Google Scholar 

  12. L. Lichtenstein, Arch. d. Math. u. Phys.25 (1917), S. 179.

    Google Scholar 

  13. Lavrentieff, Comptes Rendus de l'Acad. des Sciences de Paris184 (1927), S. 1407,

    Google Scholar 

  14. M. und F. Riesz, Ber. des 4. skand. Mathematikerkongresses zu Stockholm 1916, S. 27–44.

  15. N. Lusin und J. Priwaloff, Annales de l'École Normale Sup.42 (1925), S. 156 bis 159. Dort findet man auch weitere Literaturangaben.

    Google Scholar 

  16. P. Fatou,loc. cit..

    Google Scholar 

  17. Der Ausdruck “Wege, die den Kreis nicht berühren” ist so zu verstehen: Wir ziehen nur solche Annäherungswege an den Punktz=e iϑ in Betracht, die im Innern eines Winkels liegen, dessen Spitze mit dem Punktez=e iϑ zusammenfällt und dessen Schenkel im Innern von |z|<1 liegen.

  18. Der hier angegebene Beweis stammt von C. Carathéodory,loc. cit..

    Google Scholar 

  19. Z. B. bei C. Carathéodory,loc. cit.. oder L. Bieberbach, Lehrbuch der Funktionentheorie, Band II, S. 148–150.

    Google Scholar 

  20. Dieser Satz lautet folgendermaßen:Wenn f (z) in einem Winkelraum beschränkt ist und bei Annäherung an seine Ecke (z. B. längs einer Geraden) einem endlichen Grenzwert zustrebt, so strebt f (z) gleichmäßig gegen diesen Grenzwert, in jedem Teilwinkelraum. Der Satz befindet sich bei E. Lindelöf, Acta Soc. s. Fennicae46 (1915), Nr. 4.

  21. M. und F. Riesz. loc. cit. Ber. des 4. skand. Mathematikerkongresses zu Stockholm 1916, S. 27–44.

  22. A. Pleßner, Zur Theorie der konjugierten trigonometrischen Reihen, Dissertation Gießen 1923, S. 16, Satz 5.

  23. E. Helly, Sitzungsber. der Wiener Akademie121 (1912), S. 265–297.

    Google Scholar 

  24. Die erste Integraldarstellung von analytischen Funktionen mit einem positiven reellen Teil ist von G. Herglotz gegeben worden in den Berichten über die Verhandlungen der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig, Math.-Phys. Kl.63 (1911), S. 508.

  25. C. Carathéodory, Schwarz-Festschrift, Berlin 1914, S. 29–30.

  26. loc. cit. Ber. des 4. skand. Mathematikerkongresses zu Stockholm 1916, S. 184.

  27. Der Beweis des Satzes stammt von P. Csillag, Math. és. phys. lapok26 (1917), S. 74–80.

    Google Scholar 

  28. G. H. Hardy, Proc. Lond. Math. Soc. (2)14 (1915), S. 269–277.

    Google Scholar 

  29. A. Pringsheim, Münch. Sitzungsber.30 (1900), S. 87.

    Google Scholar 

  30. Diese Definition ist mir von Herrn Bochner freundlichst vorgeschlagen worden.

  31. Ein Streckenzug ist eine aus endlich vielen geradlinigen Strecken zusammengesetzte Kurve.

  32. Sogar mehrfach zu zählende Seiten sind in der Definition zugelassen.

  33. Der Ausdruck „Niveaukurve des Gebietes” ist hier sowie im folgenden so zu verstehen: Man bilde das Gebiet konform auf einen Kreis |z|<1 ab. Die Bildkurven der konzentrischen Kreise |z|=r<1 bei dieser Abbildung heißen die Niveaukurven des Gebietes.

  34. C. Carathéodory,loc. cit. 3), S. 126.

    Google Scholar 

  35. Diese Kurve kann auch mehrfach zu zählende Punkte enthalten.

  36. Daß wir hier den Nullpunkt bevorzugt haben, ist eine ganz unwesentliche Vereinfachung.

  37. T. Radó, Math. Annalen102 (1930), S. 428–429.Der Beweis wird dort für konvexe Gebiete ausgeführt, ist aber dem hier angegebenen ganz analog.

    Google Scholar 

  38. E. Study, Konforme Abbildung einfach-zusammenhängender Bereiche, Leipzig, Teubner 1912. Ein sehr einfacher und eleganter Beweis des Satzes findet sich in der in Anm. 37) erwähnten Arbeit von T. Radó.

    Google Scholar 

  39. Die leichte Rechnung, die zu dieser Formel führt, findet man z. B. bei G. Pólya und G. Szegö, Aufgaben und Lehrsätze aus der Analysis I, 3. Kap., Aufg. 106, S. 105.

  40. Es kann sogar gezeigt werden, daß der Kreis vom Radius 1 der größte Kreis ist, der die im Satze 15 angegebene Eigenschaft besitzen wird. Die Aufsuchung des größten Kreises ist aber für unsere Zwecke belanglos.

  41. C. Carathéodory, loc. cit. 10) Berl. Sitzungsber. 1929, S. 5–9.

  42. Eine summierbare Funktion heißt von der KlasseL p, wenn diep-te Potenz des absoluten Betrages der Funktion nach Lebesgue integrierbar ist.

  43. Diese Schlußweise findet man bei E. W. Hobson,The theory of functions of a real variable and the theory of Fourier's series, Bd. II, S. 639–640.

  44. M. Riesz, Math. Zeitschr.27 (1928), S. 224–226.

    Google Scholar 

  45. P. Fatou,loc. cit. 6), S. 384.

    Google Scholar 

  46. C. Carathéodory,Vorlesungen über reelle Funktionen (1927), S. 556.

  47. loc. cit. 44), S. 224.

    Google Scholar 

  48. loc. cit. Anm. 44), S. 224

    Google Scholar 

  49. Eine derartige funktion findet man bei C. Carathéodory,Vorlesungen über reelle Funktionen, Kap. III, § 156.

  50. Ich verdanke diese Formel einer mündlichen Mitteilung von Herrn Professor Carathéodory.

  51. C. Carathéodory, Berl. Sitzungsber. 1920. S. 560–562. Vgl. auch Anm. 24) Sächs. Ges. d. Wiss. zu Leipzig, Math.-phys. Kl.63 (1911), S. 191.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seidel, W. Über die Ränderzuordnung bei konformen Abbildungen. Math. Ann. 104, 182–243 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01457932

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01457932

Navigation