Skip to main content
Log in

Über das Piltzsche Teilerproblem in algebraischen Zahlkörpern

  • Published:
Mathematische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Über diesen Begriff vgl. den Anfang von § 5.

  2. “Über die summatorischen Funktionen einiger Dirichletscher Reihen”, Inaugural-Dissertation [Göttingen (1922) bei W. Fr. Kaestner, 56 S.]. Die Kenntnis dieser Arbeit wird, da sie als Privatdruck erschein, im folgenden nicht vorausgesetzt. Zitiert alsDissertation.

  3. G. H. Hardy, “On the expression of a number as the sum of two squares” [Quarterly Journal46 (1915), S. 263–283].

    Google Scholar 

  4. Dieser Beweis wurde mir — als Ersatz für meinen ursprünglichen, der mit linearen Differentialgleichungen operierte und ziemlich langwierig war — i. J. 1921 von Prof. Landau mitgeteilt (vgl.Dissertation, S. 1 und S. 32).

  5. Die Stirlingsche Formel in dieser Tragweite wurde zuerst von Stieltjes begründet: “Sur le développement de log Γ (a)” [Journal de Mathématiques, Ser. 4,5 (1889), S. 425–444. Vgl. auch “(Euvres complètes”2, Groningen 1918, S. 211–230]. Ein besonders eleganter Beweis findet sich bei Hj. Mellin: “Eine Formel für den Logarithmus transzendenter Funktionen von endlichem Geschlecht” [Acta Math.25 (1902), S. 165–183], S. 165–171 (passim).

    Google Scholar 

  6. In einer allgemeinen Formel von E. Landau enthalten: “Zur analytischen Zahlentheorie der definiten quadratischen Formen (Über die Gitterpunkte in einem mehrdimensionalen Ellipsoid)” [Berliner Akademieberichte 1915, S. 458–476], S. 468–469.

  7. Vgl. E. Netto, “Lehrbuch der Kombinatorik” [Leipzig und Berlin bei B. G. Teubner, 1901, 260 S.], S. 249, Formel (17).

    Google Scholar 

  8. Vgl. für das folgende J. Horn, “Gewöhnliche Differentialgleichungen beliebiger Ordnung” [Leipzig, Göschen, 1905, Sammlung Schubert Nr. L, 391 S.], S. 156–162.

  9. “Ideale”, Satz 169, S. 84.

  10. “Ideale”, Satz 165, S. 75.

  11. Diese ergibt sich z. B. durch eine geringfügige Modifikation des Beweises von Satz 158, S. 78–79 der “Ideale”.

  12. Eine systematische Darstellung der Rieszschen Summabilitätstheorie und ihrer Anwendungen auf Dirichletsche Reihen geben G. H. Hardy und Marcel Riesz: “The general theory of Dirichlets series” [Cambridge tracts in mathematics and mathematical physics, No. 18, Cambridge 1915, 78 S.; zitiert als Hardy-Riesz].

  13. Hardy-Riesz, S. 29, Theorem 16. Dort wird zwar Gleichmäßigkeit nicht aufgenommen, doch gilt der Beweis von Theorem 16, Lemma 5, Lemma 6 dann wörtlich.

  14. M. Riesz, “Une méthode de sommation équivalente à la méthode des moyennes arithmétiques”, Comptes Rendus, 12. Juni 1911. Die Überlegungen bleiben auch für den nicht hervorgehobenen Fall der gleichmäßigen Summabilität bestehen.

  15. Vgl. E. Landau, “Darstellung und Begründung einiger neuerer Ergebnisse der Funktionentheorie” [Berlin: Julius Springer 1916, 110 S.], S. 30–38. Die Überlegungen bleiben auch für den nicht hervorgehobenen Fall der gleichmäßigen Summabilität bestehen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Sätze A1 und C meiner Abhandlung “Über Summabilitätssätze von Marcel Riesz” [Mathematische Annalen93 (1924), S. 130–148].

  17. G. H. Hardy, “The second theorem of consistency for summable series” [Proceedings of the London Mathematical Society, Ser. 2,15, (1916), S. 72–88]. Die Überlegungen bleiben auch für den nicht hervorgehobenen Fall der gleichmäßigen Summabilität bestehen.

    Google Scholar 

  18. Vgl. den Hilfssatz meiner in Fußnote 18) “Über Summabilitätssätze von Marcel Riesz” [Mathematische Annalen93 (1924), S. 130–148]. genannten Abhandlung.

  19. E. Landau, “Über die Anzahl der Gitterpunkte in gewissen Bereichen (Zweite Abhandlung)” [Göttinger Nachrichten 1915, S. 209–243].

  20. Vgl. die in der vorigen Fußnote genannte Abhandlung S. 225, Formel (47) (die gegenüber (9. 11) eine unwesentliche Verschiebung des Integrationsweges aufweist).

  21. E. Landau, “Über mehrfache gliedweise Differentiation unendlicher Reihen” Archiv d. Math. u. Phys., Dritte Reihe,26 (1917), S. 69–70].

    Google Scholar 

  22. E. Landau, “Über die Anzahl der Gitterpunkte in gewissen Bereichen” [Göttinger Nachrichten 1912, S. 687–771], S. 717, Hilfssatz 12.

  23. E. Landau, “Abschätzungen von Charaktersummen, Einheiten und Klassenzahlen” [Göttinger Nachrichten 1918, S. 79–97, S. 89–90.

  24. In der entsprechenden Formel (3. 43),Dissertation S. 42, steht zweimal versehentlich x für 2x.

  25. , genannte Abhandlung, S. 277.

    Google Scholar 

  26. Hardy-Riesz, S. 39, Theorem 23.

  27. Vgl. die Bemerkungen S. 177.

  28. Die AuswertungJ 0,1 (w)=J 1 (w) folgt sofort aus (1.5) und (2.3).

  29. Vgl. die Funktionalgleichung (4. 43), ferner H. Weber, “Lehrbuch der Algebra”, III. Band [Braunschweig 1908], S. 345, Abt. 4, S. 407, Formel (8).

  30. G. Voronoï, “Sur le développement, à l'aide des fonctions cylindriques, des sommes doubles Σf (pm 2+2qmn+rn 2), oùpm 2+2qmn+rn 2 est une forme positive à coefficients entiers” [Verhandlungen des dritten internationalen Mathematiker-Kongresses Heidelberg 1904, Leipzig, B. G. Teubner 1905, S. 241–245].

    Google Scholar 

  31. E. Landau, “Über die Gitterpunkte in einem Krcise. Dritte Mitteilung.” Göttinger Nachrichten 1920, S. 109–134.

  32. G. H. Hardy und E. Landau, “The Lattice Points of a Circle” Proceedings of the Royal Society. A105 (1924). S. 244–258].

    Google Scholar 

  33. Dissertation, S. 36.

  34. Vgl. P. Schafheitlin, “Die Theorie der Besselschen Funktionen” [Leipzig und Berlin, B. G. Teubner 1908, 129 S.], S. 105.

    Google Scholar 

  35. S. 123, 4 (1a); S. 124, 13. (3), (4).

    Google Scholar 

  36. Vgl. “Ideale” S. 80, (131) und S. 82, (135).

  37. Vgl. Weber, l. c. “Lehrbuch der Algebra” III. Band [Braunschweig 1908],

  38. Dissertation, Satz II, S. 34.

  39. G. Voronoï, “Sur une fonction transcendante et ses applications à la sommation des quelques séries” [Annales de l'École Normale, Ser. 3,21 (1904), S. 207–267; 459–533]; S. 515, S. 513, S. 235, S. 236.

    Google Scholar 

  40. G. H. Hardy, “On Dirichlet's divisor problem” [Proceedings of the London Mathematical Society, Ser. 2,15 (1916), S. 1–25], S. 20, Formel (6.33), wo indes die unendliche Reihe mit einem Vorzeichenfehler wiedergegeben ist.

    Google Scholar 

  41. W. Rogosinski, “Neue Anwendung der Pfeifferschen Methode bei Dirichlets Teilerproblem”, Inaug.-Dissert. [Göttingen (1922) bei W. Fr. Kaestner, 32 S.].

  42. H. Cramér, “Über das Teilerproblem von Piltz”. [Arkiv för Matematik. Astronomi och Fysik,16 (1922), Nr. 21, 40 S.]

  43. Dissertation, Satz III, S. 50.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walfisz, A. Über das Piltzsche Teilerproblem in algebraischen Zahlkörpern. Math Z 22, 153–188 (1925). https://doi.org/10.1007/BF01479601

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01479601

Navigation