Skip to main content
Log in

Störungstheorie der Spektralzerlegung. V

  • Published:
Mathematische Annalen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Satz 2 der ersten Mitteilung, Math. Annalen113 (1936), S. 600–619.

  2. Satz 4 der ersten Mitteilung und Satz 1 der dritten Mitteilung. Math. Annalen116 (1939), S. 555–570.

  3. Physikalisch ist das Auftreten dieses λ*(ε) bei negativem ε unmittelbar einleuchtend, weil bei negativem ε auf das rechte Saitenende dieabstoßende Kraft 1/εu (I) wirkt.

  4. K. Friedrichs, Über die Spektralzerlegung eines Integraloperators. Math. Annalen115 (1938), S. 249–272, Anmerkung

    Google Scholar 

  5. Definition 3 und 3′ der ersten Mitteilung.

  6. In dieser Arbeit bedeutet ε eine reelle Veränderliche, wenn nicht ausdrücklich das Gegenteil gesagt wird.

  7. Vgl. Definition 1a der Einleitung.

  8. Daß ein solches existiert, folgt aus Satz 2 der ersten Mitteilung.

  9. Definition 2 der ersten Mitteilung.

  10. Hilfssatz 2 der. dritten Mitteilung

  11. Satz I der dritten Mitteilung.

  12. Math. Annalen 117 (1940), S. 356–382.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rellich, F. Störungstheorie der Spektralzerlegung. V. Math. Ann. 118, 462–484 (1941). https://doi.org/10.1007/BF01487382

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01487382

Navigation